Praxisnahe Werkzeugorganisation aus einer Hand

Mit zunehmendem Wettbewerbsdruck schauen viele Fertigungsbetriebe genauer auf ihre Werkzeugbestände. Oft werden Werkzeuge in größeren Mengen bestellt – einfach, um keinen Engpass zu riskieren. Das beruhigt zwar kurzfristig, sorgt aber langfristig für volle Lager, unnötig gebundenes Kapital und jede Menge Chaos.

Der deutsche Technologieführer OPEN MIND unterstreicht mit der Erweiterung seines MES-Portfolios durch das MES-System Hummingbird einmal mehr seine Innovationskraft. Anwender von hyperMILL wissen: Die Module und Strategien sind marktgerecht, stabil und bis ins Detail durchdacht.

Hummingbird Werkzeuglogistik

Bitte Marketing-Cookies akzeptieren, um dieses Video zu laden.

Bitschnau: am Zahn der Zeit

Direkte Anbindung

Gerade für Fertigungsbetriebe gewinnt eine zuverlässige MES-Systemanbindung zunehmend an Bedeutung, dies hat auch Bitschnau erkannt und setzt dabei auf Hummingbird, direkt angebunden an hyperMILL.

Eine der größten Stärken der Hummingbird Werkzeuglogistik ist die direkte Anbindung an die bestehende Werkzeugdatenbank – sei es in hyperMILL oder in einem anderen CAM-System. Wie auch Bitschnau: viele Betriebe pflegen ihre Werkzeugdaten ohnehin schon sorgfältig für die Programmierung. Diese Basis kann Hummingbird nutzen und nahtlos in die Werkzeuglogistik übertragen.

Der Vorteil ist klar: Keine doppelte Datenpflege, ein schneller Einstieg in eine agile und transparente Werkzeuglogistik mit weniger Fehlerquellen und ein durchgängiger Informationsfluss. Programmierer, Werkzeugrüster und Maschinenbediener arbeiten mit denselben, aktuellen Werkzeugdaten – und sparen so Zeit, Aufwand, Nerven und zu guter Letzt auch Geld!

Den Überblick bewahren

Mit Hummingbird lassen sich Werkzeuge eindeutig identifizieren – zum Beispiel über einen DataMatrix-Code. So können Messdaten aus dem Voreinstellgerät automatisch übernommen werden, der Lagerort ist jederzeit bekannt und langes (Werkzeug-)Suchen gehört der Vergangenheit an.

Das Ergebnis: Volle Transparenz über den gesamten Werkzeugbestand.

Gleichzeitig wird die Standzeit jedes Werkzeugs lückenlos erfasst – eine wichtige Grundlage für Planung, Wartung und Kostenkontrolle bei den Werkzeugen.

Vernetzt bleiben

Auch bei der Bitschnau Metallverarbeitung zeigt sich, wie wichtig ein durchgängiger Informationsfluss ist. Nachdem Bitschnau Metallverarbeitung zuletzt in einen modernen, automatisierten Maschinenpark investierte, setzt das Unternehmen nun konsequent auf den Ausbau des Informationsflusses und Prozesses mit der Hummingbird-Werkzeuglogistik – ergänzt durch die CAM/CNC Integration.

So bleibt die gesamte Fertigung ausgehend von hyperMILL bis hin zum fertigen Bauteil vernetzt, und die neuen Anlagen können ihr Potenzial voll ausschöpfen.

Überall aktuelle Daten

Dank der CAM/CNC-Anbindung lassen sich fertigungsrelevante Daten direkt aus hyperMILL an digitale Arbeitsplätze oder direkt an die Maschinensteuerung übertragen. So stehen vor Ort alle wichtigen Informationen zur Verfügung – vom digitalen Laufzettel über die benötigten Werkzeuge bis hin zu Aufspannskizzen und Prozessdaten.

Die Integration ins Team- und Ressourcenmanagement ermöglicht den  Gruppen- oder Fertigungsleitern jederzeit einen aktuellen Überblick über die Auslastung. Der Fortschritt einzelner Aufträge wird in Echtzeit visualisiert, wodurch die Transparenz und Steuerbarkeit der Produktion deutlich verbessert wird.

Bei Bitschnau Metallverarbeitung auf dem Laufenden bleiben:

Sie stehen vor der Herausforderung Ihren Bestand zu optimieren?

Wir beraten und begleiten Sie entlang der gesamten Prozesskette.