Die Agrarmarketing Tirol GmbH verleiht das Gütesiegel „Bewusst Tirol“ an Gastronomie- und Beherbergungsbetriebe, die in ihrer Küche konsequent auf Tiroler Lebensmittel setzen. Die „Bewusst Tirol“ Münze ist das sichtbare Symbol dieser Auszeichnung – ein Wegweiser für Konsument:innen und Gäste, die Tirol mit allen Sinnen genießen möchten.
Lokal. Bewusst. Nachhaltig.
Um die Auszeichnung zu erhalten, legen teilnehmende Betriebe ihren regionalen Lebensmitteleinkauf offen. Nur wer im Verhältnis zum gesamten Bedarf eine definierte Menge an Tiroler Lebensmitteln bezieht, darf sich „Bewusst Tirol“ nennen. Aktuell tragen 263 Betriebe diese Auszeichnung.
Aus diesem Grund soll auch das Symbol selbst für das stehen, was es auszeichnet: Regionalität, Qualität und Bewusstsein. Die Münze ist eine Tiroler Idee, wurde in Tirol entworfen, in Tirol gefertigt – und steht für Tirol.


Die Agrarmarketing Tirol legt großen Wert darauf, nach Möglichkeit auf das Know-How von Tiroler Unternehmen zurück zu greifen. Mit der Firma WESTCAM haben wir den idealen Partner für unser Anliegen gefunden. Die Zusammenarbeit war sehr lösungsorientiert, professionell und verlässlich. Das Ergebnis kann sich sehen lassen.

Gemeinsam Lokal
Die enge und regionale Zusammenarbeit war für alle Seiten ein voller Erfolg und die jährlich 40-50 neu ausgezeichneten Betriebe erhalten ab September 2025 die „Bewusst Tirol“ Münze.
Drei starke Tiroler Partner
Das Projekt ist das Ergebnis einer erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen drei starken Tiroler Partnern:
- Agrarmarketing Tirol GmbH – Initiatorin der Auszeichnung
- WESTCAM Datentechnik GmbH – zuständig für 3D-Konstruktion, Fertigung und Endmontage
- S&W Eloxal Oberflächentechnik GmbH – verantwortlich für die Veredelung und Farbgebung der Medaille
Präzision aus Tirol
Gefertigt wird die Münze aus hochwertigem Aluminium, das sich durch Leichtigkeit, Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit auszeichnet. Die Fräsbearbeitung erfolgt auf CNC-Maschinen – so entstehen präzise Konturen und eine klare Formensprache.

Den finalen optischen und haptischen Schliff erhält jede Medaille durch das Eloxal-Verfahren bei S&W, das nicht nur für die charakteristische Farbgebung sorgt, sondern die Oberfläche auch gegen Umwelteinflüsse schützt.
So ist ein Produkt entstanden, das nicht nur Regionalität symbolisiert, sondern sie lebt – von der Idee bis zur letzten Bearbeitung – und zeigt, wie kraftvoll regionale Wirtschaftskreisläufe sein können.
Weitere Informationen und alle ausgezeichneten Betriebe finden Sie unter: bewusst.tirol
Ihr Partner für Konstruktion und industrielle Fertigungslösungen (additiv & substraktiv)



Sie sind interessiert am individuellen und lokalen 3D-Druck?
Wir informieren Sie gerne in einem kurzen Gespräch